
Freitag
28. Oktober 2022
20.00 Uhr
Heinrich Schütz und Kassel
Johann Rosenmüller Ensemble
Arno Paduch Leitung
Werke von Moritz von Hessen (1572–1632), Georg Otto (1550–1618), Giovanni Gabrieli (1554–1612), Christoph Cornett (1580–1635), Heinrich Schütz (1585–1672), Jobst Heider (ca. 1615–1664) und Johann Neubauer (ca. 1615–1662)
Karten 25 EUR
In Kooperation mit dem Heinrich Schütz Musikfest | SCHÜTZ22,
der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft e. V.
Landgraf Moritz von Hessen, selbst kundiger Musiker und ernstzunehmender Komponist, entdeckte und förderte nicht nur Heinrich Schütz’ Talent, sondern beflügelte auch insgesamt das Kasseler Kulturleben. 450 Jahre nach seiner Geburt, 350 Jahre nach dem Tod seines berühmten Schützlings, lassen Arno Paduch und sein Johann Rosenmüller Ensemble das Musikleben am hessischen Hof wieder aufleben.
Eigene Motetten Moritz von Hessens erklingen neben denen seines Lehrers Georg Otto, der als Kasseler Kapellmeister später auch Heinrich Schütz und Christoph Cornett als Kapellknaben am Collegium Mauritianum im Renthof unterrichtete. Frühfassungen einiger Schütz-Motetten, die sich später in seiner Geistlichen Chor-Music und den Symphoniae sacrae III wiederfinden, sind zusammen mit Cornetts Musik zu hören, deren Stil wie bei Schütz von der venezianischen Schule Giovanni Gabrielis geprägt wurde, sowie Stücken weiterer musikalischer Weggefährten.
Das Johann Rosenmüller Ensemble, das häufig unbekannte Musik des 17. und 18. Jahrhunderts wieder aufführt, erfüllt in Kassel den Ort erneut mit den damaligen Klängen, an dem auch Schütz und Cornett musiziert haben: die Alte Brüderkirche.